Skip to main content

Projekttag „Fast Fashion“

Nachdenken über das eigene Konsumverhalten - nachhaltige Entscheidungen treffen

„Go Green“ – so heißt das Schulmotto der nächsten Jahre an der RS Vib. Dazu wurde von Frau Nellen eine Säule in der Aula passend gestaltet. So werden alle Schülerinnen und Schüler auf das Thema eingestimmt und sie können mittels QR-Code sogar herausfinden, welchen ökologischen Fuß-, bzw. Fingerabdruck sie selbst hinterlassen.

Zum Auftakt fand im Juli ein vom Schulentwicklungsteam geplanter Projekttag statt. Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufen setzten sich zusammen mit ihren Lehrkräften intensiv mit dem Thema „Fast Fashion“ auseinander.

Der Tag begann entspannt mit einer gesunden Pause im Klassenverband, bevor es inhaltlich losging. Zum Einstieg wurde den Klassen die Ergebnisse der in der Vorwoche durchgeführten Umfrage „Meine Kleidung und ich – Der Style-Check“ präsentiert. Dabei wurde deutlich, welche Marken und Trends bei den Jugendlichen besonders beliebt sind – und wie unterschiedlich die Einkaufsgewohnheiten ausfallen. In einem anschließenden Unterrichtsgespräch wurde das Konsumverhalten gemeinsam reflektiert und kritisch hinterfragt.

Ein erklärendes Video über Fast Fashion eröffnete dann den Blick auf die Schattenseiten der schnelllebigen Modeindustrie: Umweltbelastung, problematische Arbeitsbedingungen und Ressourcenverschwendung.

Gut vorbereitet gingen die Schülerinnen und Schüler schließlich in Kleingruppen an die kreative Arbeit. Mit iMovie produzierten sie eigene Kurzvideos, in denen sie die Folgen von Fast Fashion auf unterhaltsame und zugleich nachdenkliche Weise darstellten. Dabei bewiesen die Jugendlichen nicht nur Medienkompetenz, sondern auch ein hohes Maß an Kreativität und kritischem Denken.

Der Projekttag bot nicht nur spannende Einblicke hinter die glänzenden Fassaden der Modewelt, sondern regte auch zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten an – und machte deutlich, dass nachhaltige Entscheidungen oft schon beim nächsten Einkauf beginnen.

Martina Reitz